1.11.05

Sportabzeichen

Wer die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen ablegen möchte, sollte sich über einen längeren Zeitraum gezielt darauf vorbereiten. Der tiefere Sinn des Sportabzeichens besteht auch in der hiermit verbundenen Anregung zu einem ganzjährigen Training, dann wird auch vermieden, dass bei der Prüfung die körperliche Leistungsfähigkeit u. U. überschritten wird. Die fünf Bedingungen zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens, die im Laufe eines Kalenderjahres zu erfüllen sind, können aus elf Sportarten gewählt werden, beispielsweise auch Rudern, Kanufahren, Eisschnell- oder Skilaufen, Gewichtheben oder Kegeln. In den rund 800.000 Prüfkarten, die jährlich bei den Landessportbünden eingereicht werden, dominieren eindeutig die leichtathletischen Disziplinen Laufen, Springen und Werfen, die kurzen Schwimmdistanzen, die Ausdauerübung Radfahren und aus dem turnerischen Bereich Sprünge über Bock, Pferd oder Kasten. Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben, auch wenn er nicht Mitglied eines Turn- oder Sportvereins ist. Die sportlichen Bedingungen sind in fünf Gruppen aufgeteilt. Aus jeder Gruppe muß nur eine Bedingung erfüllt werden. Prüfungszeitraum ist das Kalenderjahr, in dem das angegebene Alter erreicht wird. Bei der ersten Verleihung wird immer das Sportabzeichen in Bronze verliehen. Silber gibt es nach der dritten erfolgreichen Prüfung und das Goldene Sportabzeichen erhält, wer fünf erfolgreiche Prüfungen nachweisen kann. Wiederholer werden bei dem Erwerb oder Besitz des goldenen Abzeichens besonders ausgezeichnet. In solchen Fällen wird das goldene Abzeichen mit der Zahl 10, 15, 20, 25 usw. ausgegeben

Keine Kommentare: