"Alles kann man kaufen, nur Blut nicht!"
Unter diesem Motto wirbt das Deutsche Rote Kreuz für Blutspenden. Jede gesunde männliche oder weibliche Person darf ab dem 18. bis zur Vollendung des 65.jährigen Geburtsjahres Blut spenden. Das DRK veröffentlicht in den entsprechenden Tageszeitungen die jeweiligen Aufrufe mit Datum, Uhrzeit und Ort, an denen gespendet werden darf. Nach einer Erstregistrierung erhält man einen Fragebogen, den man sorgfältig ausfüllen sollte. Dann wird von einer Schwester der jeweilige Hämoglobinwert festgestellt. Hat man das hinter sich, wird man ärztlich untersucht und noch ein wenig befragt. Ist das alles überstanden, darf man in den Spendenraum gehen und sein kostbares Blut abzapfen lassen. Erfahrene Schwestern übernehmen diese Tätigkeit. Man spendet fast einen Liter Blut (450) und darf dann nach einer erholsamen Pause an einer Kaffeetafel Platz nehmen, bei der es unter anderem belegte Brote, Kuchen, evtl. Kartoffelsalat und Würstchen oder andere leckere Speisen gibt. Es gibt ferner Kaffee oder Orangensaft. Diese Gaben werden von den Mitgliedern des jeweiligen Ortsverbandes des DRK ausgegeben.
Nach einigen Tagen erhält man dann als Erstspender von der Blutspendezentrale einen sorgfältig ausgefüllten Spenderausweis, in dem unter anderen die Blutgruppe eingetragen ist. Ferner ist die Blutgruppe noch weiter nach dem Rhesusfaktor unterteilt. Dieser Ausweis muss stets vor jeder neuen Spende vorgelegt werden. Spenden darf man dann wieder innerhalb von 86 Tagen (12 Wochen), dann hat der Körper den Blutverlust wieder ausgeglichen
Also liebe Sportlerinnen oder Sportler: Versucht mal, schon demnächst Euren kostbaren Saft abzugeben, vielleicht rettet Ihr damit bereits ein Leben.
1.11.05
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen